Pfarrkirchen. Positive CO2-Effekte, die Förderung von Biodiversität und Artenschutz sowie die Verbesserung des Wasserhaushalts: All diese Punkte stehen im Zentrum der Initiative Klima-Landwirtschaft, die die VR-Bank Rottal-Inn als Pate unterstützt. Das Ziel: die nachhaltige Klima-Landwirtschaft in der Region fördern.
Ein Zeichen der Nachhaltigkeit
VR-Bank Rottal-Inn unterstützt als Klima-Pate die nachhaltige Landwirtschaft in der Region

„Die Themen Nachhaltigkeit und Landwirtschaft passen für uns als Genossenschaftsbank schon historisch gut zusammen. Schließlich ist unsere Bank vor 125 Jahren zur Unterstützung der Landwirtschaft gegründet worden. Gerade in unserem Jubiläumsjahr verbinden wir hier Tradition und Moderne und setzen auch ein Zeichen für unsere Landwirte“, sagt Albert Griebl, Vorstandssprecher der VR-Bank Rottal-Inn.
Die „Initiative Klima-Landwirt“ ist ein Projekt der BayWa AG, bei dem Landwirte für erbrachte Umweltleistungen im Zuge ihres Feldbaus unterstützt werden.
Größter CO2-Speicher in Mitteleuropa
Projektleiter Kurt Herbinger: “Wir zeigen teilnehmenden Landwirten, wie sie durch Humusaufbau und -erhalt CO2 besser in ihren Böden binden können. Das ist nicht nur gut für das Klima, es verbessert auch die Fähigkeit ihrer Äcker, Wasser zu speichern und schützt so die Gewässer. Außerdem fördert es die Bodenlebewesen und damit die Artenvielfalt. Schließlich steigert es auch die Erträge der Böden.”
Landwirtschaftliche Flächen sind die weitaus größten CO2-Speicher in Mitteleuropa und gleichzeitig umfassend eingebunden in Biodiversität und die Wasserversorgung der Bevölkerung. Die Rückführung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre (Negativ-Emissionen) ist in großem Stil auf natürlichem Weg nur über die Land- und Forstwirtschaft möglich. Bei Artenschutz, Trinkwasserqualität und zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels kann die Landwirtschaft durch geeignete Anbausysteme maßgeblich helfen.
Klima-Landwirtschaft vor unserer Haustür
Die Flächen werden so bewirtschaftet, dass der Humusgehalt im Boden und die Biodiversität gefördert werden. Neben positiven ackerbaulichen Aspekten dient gute Humuswirtschaft auch dem Klimaschutz.
Bei konsequenter Umsetzung und den nötigen Rahmenbedingungen auf der Referenzfläche erreichen die Landwirte einen positiven Klimaeffekt von bis zu 3 Tonnen CO2/N2O (Bindung und Vermeidung) je ha und Jahr – und leisten somit einen wertvollen Beitrag für die Zukunft der Erde.
Die VR-Bank Rottal-Inn hat in ihrem vorerst auf drei Jahre angelegten Engagement die Patenschaft für 100 ha Fläche übernommen und trägt damit dazu bei, dass Landwirte pro Jahr etwa 300 Tonnen CO2/N2O kompensieren können.
„Für uns ist es wichtig, dass wir als Bank nicht nur als Klima-Pate auftreten, sondern auch unsere Kunden mit diesem wichtigen Thema Klima-Landwirtschaft in Verbindung bringen. Und das nicht irgendwo auf der Welt, sondern direkt vor unserer Haustür“, erklärt Griebl.
ePostfach-Aktion für Kunden
Um dieses Vorhaben zu erreichen, hat die VR-Bank Rottal-Inn die Initiative Klima-Landwirt mit einer hauseigenen Aktion verbunden. Wer sich bei der VR-Bank Rottal-Inn ein ePostfach einrichtet und damit seine Kontoauszüge nicht mehr am Drucker abholt, sondern in seinem Online-Banking hinterlegen lässt, übernimmt gleichzeitig eine Teilpatenschaft an der Initiative im Rahmen des Gesamtengagements der VR-Bank Rottal-Inn.
Beim ePostach handelt es sich um ein Allfinanz-Postfach, in dem der Bankkunde alle seine Dokumente zentral an einem Ort verwalten kann. Sei es Kontoauszüge, Versicherungsunterlagen oder Informationen rund um seinen Bausparer bzw. seine Investmentfonds oder Aktiendepot. Durch die Nutzung dieses digitalen Angebots werden pro Jahr mehrere Tonnen Papier vermieden. Also: ein zusätzlicher, positiver Nachhaltigkeitsfaktor.
Für die VR-Bank Rottal-Inn ist die Initiative Klima-Landwirt auch ein wichtiger Teil ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und ein weiterer Schritt auf dem Weg, bis 2025 CO2-neutral zu werden.